Schreibe jetzt Deinen eigenen Beitrag ins O-Key-Forum oder lade Dein Spieldemo im Proberaum hoch!

O-Key-Forum-Icon auf Schultafel

Poste hier im O-Key-Forum alles, was Dir auf Deinem musikalischen O-Keyaner-Herzen brennt!

Ob Profi oder Anfänger… hier treffen sich alle Keyboarder und Pianisten zum freundlichen und kollegialen Austausch untereinander…

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

1. Piano-Thema - ich mache einfach mal den Anfang - Was reizt euch am Meisten am Klavierspielen?

Hey liebe Okeyaner,

das O-Key-Forum ist brandneu, keine 24 Stunden alt, und als Seitenbetreiber fühle ich mich verpflichtet hiermit den Anfang zu machen und das große oder kleine Quasseln zu eröffnen. Niemand weis, ob sich das O-Key-Forum jemals als sinnvoll erweisen wird, ob es eine Daseinsberechtigung erhalten wird... doch wenn man etwas niemals test, dann wird auch nie etwas draus. So let´s go!

Somit nehme ich mal eben Stellung zu meinem eigenen Frageposting, was mich am Klavierspielen so sehr reizt:
Mich reizt es bei jedem neuen Song herauszufinden, ob ich das Level knacken werde, ob ich gut genug bin und ob ich am Piano etwas "drauf" habe. Schon oft habe ich mich an Stücke ran gemacht, die mir anfangs unmöglich erschienen, die ich dann jedoch irgendwann geknackt habe. Sowas gibt mir Schub, weiter zu machen und beweist mir, dass ich das entsprechende Level geschafft habe. Es ging mir dabei bisher weniger um den Sound... den habe ich ausgleichsweise am Keyboard. Nein, als Klavierspieler möchte ich nicht unbedingt am Klang meiner Darbietung gemessen werden, eher an der Leistung. Ich will die Zuschauer/Zuhörer überzeugen, dass ich ein fähiger Musiker bin. Natürlich bin ich froh, wenn auch der Klang gut ankommt, doch das tut er beim Klavier (fast) automatisch, wenn die Darbietung technisch gekonnt ist (für Manche sicherlich eine gewagte These). Ich weis, es klingt seltsam. Andere legen wohl mehr Wert auf nuancenreiches Spiel, auf Feinheiten und Dergleichen... doch ich lege beim Pianospiel etwas mehr Wert auf den Schwierigkeitsgrad, dann als Zweites auf den Sound.

Ich bin sehr gespannt, ob Andere hierauf antworten werden und das womöglich ähnlich sehen. Dann warte ich mal ein Weilchen ab...

liebe Grüße von der Tastenzentrale am Vulkan
Niño

Niño Loco und Marianne Heid haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoMarianne Heid
Richtiger Name: Patrick (Pat), Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich auch Komponist & Musikproduzent ║ Standort derzeit: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt nur quasseln. ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: Synthi Yamaha CS1x, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audiosoftware: MuseScore, Steinberg Cubase, Audacity, PSRUTI ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Telegram: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://vimeo.com/onlinemusikschule ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard ║ Weitere siehe Footer...

Liebe O-Keyaner,

als hartnäckiger Pianofan wollte ich mich auch zu Wort melden! Ich finde, dass das Klavier an sich einen wunderbaren Klang hat. Das Zusammenspiel von linker und rechter Hand lässt mehrstimmig ganz tolle Klangfarben entstehen. 

Ich höre sehr gerne Klavierstücke vom "Profi" an, wenn sie sie mit meisterhafter Beherrschung des Instruments dargeboten werden. Für mich ist das dann eine große Motivation, aus einem Notentext einen ähnlichen Klangeffekt herauszubekommen. Bei einem Beginner wie mir (habe vor 3 Jahren in diesem Kurs die ersten Noten gelernt) klingt es ja zunächst immer nach etwas ganz anderem, bis dann mal Tonfolge und Notenlänge einigermaßen stimmen und man sich so ein Stück erarbeitet hat.

Und noch eine Sache ist für mich ganz besonders schön: man wird nicht vom style gehetzt! Ich spiele vor allem zum Vergnügen und zur Entspannung. Am Keyboard geht es mir dann regelmäßig so, dass ich  mich vom style getrieben fühle. Einzelne Passagen ganz langsam zu spielen, das Tempo zu variieren oder einfach die Töne lange nachklingen zu lassen, ist nicht möglich. Am Klavier geht das, man bewegt sich dann zwar vom Notentext weg, aber es klingt einfach schön.

so, bevor es zu sulzig wird,

liebe Grüße an alle,

Daniel

Niño Loco und Jacqueline haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoJacqueline

Hey Daniel,

das find ich ja jetzt cool, dass auf meinen alten Thread von vor 4 Jahren doch noch jemand etwas schreibt... danke dir dafür... und für deine Hartnäckigkeit in Sachen Pianospielen.

Was du geschrieben hast, ist genau der springende Punkt. So Manche ziehen das Piano dem Keyboard alleine aufgrund des puristischen Klangs vor und wie man ihn herausbildet. Wo beim Keyboard Vieles automatisch passiert, muss man bei Piano selbst "Hand anlegen", sprichwörtlich. Pianisten ersetzen eine ganze Band mit ihren 2 Händen, was aber erst durch das Zusammenspiel hervortritt. Harmonien werden nicht alleine mit Links gebildet, sondern durch Zusatztöne und Griffe von Rechts unterstützt, wenn nicht gar erst vervollständigt. Zusätzlich das Thema Rhythmik. Auch hierbei vervollständigt oft die eine Hand, was die andere Hand alleine nicht ganz erzeugen kann.

Dieses Zusammenspiel macht auch den Reiz beim Klavierspielen aus, finde ich. Und ja, man wird nicht unbarmherzig von einem Style getrieben. Allerdings ist es durchaus möglich auch beim Keyboard das Tempo anzupassen, auch fließend, wie ich schon mal im "Laborvideo #007 Accelerando” gezeigt habe.

Letztlich ist es vielleicht auch Geschmacksache und womöglich auch eine Sache der Lebenssituation. Ich persönlich liebe (derzeit) eher den ultrafetten Elektroniksound aus unseren "Hightech-Plastikschachteln" weit mehr, als das oft sehr mühselige Pianospiel, was immer reichlich Übungszeit abverlangt. Aber hin und wieder darf´s auch bei mir mal puristisch klingen... 

Danke dir Daniel für den Einblick in deine Pianowelt, die ich auch absolut nachvollziehen kann. Würde mich freuen, wieder was Gespieltes von dir zu hören.

herzliche Grüße
Niño

Keyrika und Jacqueline haben auf diesen Beitrag reagiert.
KeyrikaJacqueline
Richtiger Name: Patrick (Pat), Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich auch Komponist & Musikproduzent ║ Standort derzeit: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt nur quasseln. ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: Synthi Yamaha CS1x, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audiosoftware: MuseScore, Steinberg Cubase, Audacity, PSRUTI ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Telegram: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://vimeo.com/onlinemusikschule ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard ║ Weitere siehe Footer...