Schreibe jetzt Deinen eigenen Beitrag in unser Keyboarder Forum oder lade Dein Spieldemo im Proberaum hoch!

Keyboarder Forum-Icon auf Schultafel

Poste hier im Keyboarder Forum von O-Key alles, was Dir auf Deinem Keyboarder-Herzen brennt oder verweile als Leser und Zuhörer!

Ob Einsteiger oder Meister… hier im Forum samt virtuellem Proberaum (Uploadmöglichkeit eigener Audios) treffen sich O-Keyaner zum freundlichen und kollegialen Austausch untereinander. Es dürfen auch wenig perfekte bis experimentelle Postings eingestellt und offene Meinungen eingeholt werden. Hilfe & Motivation werden hier GROß geschrieben! Oder komme einfach nur zum Quatschen vorbei…

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Verde

Hallo zusammen,

kürzlich habe ich zufällig ein Video von der "Keyboard Akademie" gefunden, in dem die Einstellungen für eine "Ricky King-Gitarre" beschrieben wurden und im entsprechenden Forum kann man dann die Registrierung für Verde mit dieser Gitarre kostenlos runterladen (kostenlose Anmeldung erforderlich). Vor einigen Jahren habe ich mich schon mal an "Verde" und "Le Reve" versucht, es dann aber aufgegeben, weil ich nicht die passende Gitarreneinstellung gefunden habe. Vorteilhaft an dieser "Ricky King-Gitarre" ist, dass man durch Änderung der Spielweise, Staccato oder Legato, alle beiden im Song erforderlichen Sounds abdecken kann. Die Modulation (+) im gebundenen Abschnitt habe ich auf das FP 1 gelegt; hier war mir der Joystick doch noch etwas zu stressig- vielleicht später mal.

In der Registration habe ich eigentlich nur o.g. Gitarre verwendet, aber den Style gewechselt und in den gebundenen Teilen eine ShadowGuitar dazu genommen um den Sound breiter (satter?) zu machen.

Die Noten habe ich in "100 Instrumental Songs" für Keyboard vom Verlag  Hildner gefunden (27,50€).  Dieses Notenbuch enthält noch viele andere interessante Stücke (Ohrwürmer), wie z.B. "Biscaya" (James Last), "Der dritte Mann" und "Samba Pa Ti". Aber Achtung! Dieses Werk gibt es sowohl als gebundenes Taschenbuch, wie auch als Notenbuch in A4 mit Spiralbindung; oft zum gleichen Preis. Ich denke A4 mit Spiralbindung ist auf der Notenablage wesentlich praktikabler und nicht zuletzt auch besser lesbar (seniorengerecht).

Durch diesen "Fund" musste mein Vorhaben für 2022, den Level 3 systematisch durchzugehen, nun wieder etwas hintenanstehen; aber dieser "Ricky King-Gitarre" konnte ich nicht widerstehen.

Hier nun mein Übungsstand von "Verde"; noch nicht perfekt, aber ich arbeite daran. Über Rückmeldungen würde ich mich wie immer freuen!

Gute Nacht und herzliche Grüße aus Sachsen

Erich

 

Hochgeladene Dateien:
Niño Loco, Gudrun und Rainer Geiger haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoGudrunRainer Geiger
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Hallo Erich,

ziemlich gut registriert und gespielt, bravo!

Wäre es aber nicht weniger aufwendig gewesen, im Staccato-Teil eine (passende) Muted-Guitar einzusetzen, und als R2-Voice vielleicht dann später einfach die Pedal-Steel-Guitar hinzu zu schalten? Oder mit 2 Registrations arbeiten.

Was die Modulation betrifft, würde ich einfach den Parameter Vibrato-Delay im Voice-Edit-Menü auf die Pedal-Steel-Guitar anwenden, um mit dem Fuß besser die Glide-Funktion zu nutzen, damit auch die von Ricky King gepitchten Töne gespielt werden können.

So würde ich das jedenfalls machen, um die Sache authentisch rüber zu bringen.

beste Grüße
Niño

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo Niño,

zuerst vielen Dank für Deine schnelle und positive Reaktion.

Im Verlauf des Stückes habe ich mit 7 Registrationen gearbeitet; geschaltet mit FP2  und Regist Sequence, wobei sich die Registrationen auf ein An- und Abschwellen (im letzten Abschnitt) des Styles, aber auch die zeitlich begrenzte Hinzunahme der Shadow Gitarre  konzentrieren.

Deine Hinweise werde ich natürlich ausprobieren und zunächst die ShadowGuitar gegen eine Pedal-Steel-Guitar mit entsprechendem Effekt auswechseln.

Nochmals vielen Dank für Deine Hinweise und herzliche Grüße

Erich

Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Ach was waren wir jung, als Ricky King, seinen Erfolg mit Verde feierte.
Danke für das Auffrischen der Erinnerungen. In Sachen Spieltips sage ich besser nichts, ich werde mich freuen
wenn ich auch so spielen kann wie Du 🙂
Keyboard Akademie - eine gute Sache. Von dort kamen heute die richtigen Hilfen für meine Aufnahmen.

Gudrun und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
GudrunErich

Ein Tip:
Wenn Dir nicht völlig klar ist, wie das mit dem Upload im Proberaum läuft, dann lies zuerst wie der Proberaum funktioniert.

Ein weiterer Tip:
Und sollte Dir einmal nichts zum Schreiben einfallen will, dann poste doch einfach mal ein paar gute Musikerwitze, just for fun!