Rainer Geiger@rainer-geiger 126 Beiträge
Hallo zusammen,
dank dem guten Beispiel von Gudrun, veröffentliche ich nun auch mal Versionen eines altbekannten Liedes. Es handelt sich um 2 Versionen von La Paloma. Die Akkordeonversion ist etwas älter, und die Gitarren-/Orchster-Version ist aktuell. Ich hoffe ihr habt Spaß beim anhören.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo zusammen,
dank dem guten Beispiel von Gudrun, veröffentliche ich nun auch mal Versionen eines altbekannten Liedes. Es handelt sich um 2 Versionen von La Paloma. Die Akkordeonversion ist etwas älter, und die Gitarren-/Orchster-Version ist aktuell. Ich hoffe ihr habt Spaß beim anhören.
Liebe Grüße
Rainer
Hochgeladene Dateien:Gudrun Jedidi, Erich Erdmann und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gudrun JedidiErich ErdmannKlaus PoetzschElisabeth GräfDirk Rensner
Baujahr 1955, seit Nov. 2021 mit geringen Vorkenntnissen bei O-Key begonnen, und mit viel Freude dabei.║ Derzeit spiele im Level 3 auf Yamaha PSR-SX900 ║ Software: MobileSheets, Crescendo, und Gimp.
Gudrun Jedidi@gudrun-jedidi-2 216 Beiträge
hallo Rainer,
schön das ich dich inspiriert habe..
sind 2 schöne Vorträge, obwohl ich die Version mit Akkordeon bevorzuge, gehört einfach für mich zu einem Seemannslied...
wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim Spielen von tollen Songs...
liebe Grüße Gudrun
hallo Rainer,
schön das ich dich inspiriert habe..
sind 2 schöne Vorträge, obwohl ich die Version mit Akkordeon bevorzuge, gehört einfach für mich zu einem Seemannslied...
wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim Spielen von tollen Songs...
liebe Grüße Gudrun
Rainer Geiger und Elisabeth Gräf haben auf diesen Beitrag reagiert.
Rainer GeigerElisabeth Gräf
Mein Keyboard: Yamaha PSR-SX900 ║ Standort: Kreis Mainz-Bingen PLZ 55270
Rainer Geiger@rainer-geiger 126 BeiträgeThemenersteller
Hallo Gudrun,
danke für den netten Kommentar. Ich habe schon sehr früh mit diesem Lied angefangen. Kurz nachdem ich mit dem Kurs begonnen hatte. Inzwischen habe ich schon etliche Varianten der Registrierung, die ich nach und nach weiter verändert habe. Für mich war auch lange die Akkordeon Variante die bevorzugte. Mit der aktuellen Version habe einfach mal was anderes ausprobiert. Ich finde es klingt auch ganz interressant.
Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Spaß beim Spielen!
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Gudrun,
danke für den netten Kommentar. Ich habe schon sehr früh mit diesem Lied angefangen. Kurz nachdem ich mit dem Kurs begonnen hatte. Inzwischen habe ich schon etliche Varianten der Registrierung, die ich nach und nach weiter verändert habe. Für mich war auch lange die Akkordeon Variante die bevorzugte. Mit der aktuellen Version habe einfach mal was anderes ausprobiert. Ich finde es klingt auch ganz interressant.
Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Spaß beim Spielen!
Liebe Grüße
Rainer
Gudrun Jedidi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Baujahr 1955, seit Nov. 2021 mit geringen Vorkenntnissen bei O-Key begonnen, und mit viel Freude dabei.║ Derzeit spiele im Level 3 auf Yamaha PSR-SX900 ║ Software: MobileSheets, Crescendo, und Gimp.
Elisabeth Gräf@elisabeth-graef 89 Beiträge
Hallo Rainer,
mir gefallen ebenfalls beide Vorträge sehr gut. Ich würde aber auch die Akkordeon Version vorziehen. Habe das Musikstück auch vor einiger Zeit eingeübt und habe es mit Akkordeon gespielt. Aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden 😀.
Freue mich darauf weitere schöne Lieder von Dir zu hören.
Liebe Grüße
Elisabeth
Hallo Rainer,
mir gefallen ebenfalls beide Vorträge sehr gut. Ich würde aber auch die Akkordeon Version vorziehen. Habe das Musikstück auch vor einiger Zeit eingeübt und habe es mit Akkordeon gespielt. Aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden 😀.
Freue mich darauf weitere schöne Lieder von Dir zu hören.
Liebe Grüße
Elisabeth
Rainer Geiger hat auf diesen Beitrag reagiert.
Mein Standort: 56075 Koblenz
Erich Erdmann@erich-erdmann 122 Beiträge
Hallo Rainer,
nachdem ich erst gestern in meinem Kommentar für Gudruns Vortrag "La Paloma" als gute Ergänzung im Genre der Seemannslieder erwähnt habe, ist es nun heute von Dir schon eingestellt; Super.
Deine zwei Vorträge gefallen mir beide gut, und ja, man muss außer der üblichen Akkordeon-Variante auch mal was anderes wagen. Selber habe ich vor Jahren das Stück schon "gemischt" gespielt; erst mit Akkordeon und in der Wiederholung dann mit Trompeten- war auch nicht schlecht. Eine Zeitlang war ich "Captain Cook"-Fan und habe vieles in diesem Stil mit Saxophon-Besetzung gespielt; hat auch ganz gut u.a. zu "La Paloma" gepasst. Der Geschmack ändert sich ja auch mit den Jahren immer wieder; derzeit würde ich auch die Akkordeon-Variante favorisieren.
Danke für Deine schönen Vorträge und liebe Grüße
Erich
Hallo Rainer,
nachdem ich erst gestern in meinem Kommentar für Gudruns Vortrag "La Paloma" als gute Ergänzung im Genre der Seemannslieder erwähnt habe, ist es nun heute von Dir schon eingestellt; Super.
Deine zwei Vorträge gefallen mir beide gut, und ja, man muss außer der üblichen Akkordeon-Variante auch mal was anderes wagen. Selber habe ich vor Jahren das Stück schon "gemischt" gespielt; erst mit Akkordeon und in der Wiederholung dann mit Trompeten- war auch nicht schlecht. Eine Zeitlang war ich "Captain Cook"-Fan und habe vieles in diesem Stil mit Saxophon-Besetzung gespielt; hat auch ganz gut u.a. zu "La Paloma" gepasst. Der Geschmack ändert sich ja auch mit den Jahren immer wieder; derzeit würde ich auch die Akkordeon-Variante favorisieren.
Danke für Deine schönen Vorträge und liebe Grüße
Erich
Gudrun Jedidi und Rainer Geiger haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gudrun JedidiRainer Geiger
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau
Peter Fröhlich@peter-froehlich 141 Beiträge
Moin Rainer,
beide Versionen gefallen mir sehr gut. Man kennt dieses Lied wohl hauptsächlich mit Akkordeon und das ist dann auch so im Ohr. Aber ich finde die Gitarren passen sogar besser zum Style, allerdings gefällt mir persönlich der Zwischenteil mit Gitarre nicht so gut. Aber das ist ja zumGlück Geschmackssache.
Und ganz toll finde ich auch das Intro, ich spiele da leider immer gleich drauf los. Werde in Zukunft auch mal mit Intro probieren. Danke für die Anregung.
LG
Peter
Moin Rainer,
beide Versionen gefallen mir sehr gut. Man kennt dieses Lied wohl hauptsächlich mit Akkordeon und das ist dann auch so im Ohr. Aber ich finde die Gitarren passen sogar besser zum Style, allerdings gefällt mir persönlich der Zwischenteil mit Gitarre nicht so gut. Aber das ist ja zumGlück Geschmackssache.
Und ganz toll finde ich auch das Intro, ich spiele da leider immer gleich drauf los. Werde in Zukunft auch mal mit Intro probieren. Danke für die Anregung.
LG
Peter
Rainer Geiger hat auf diesen Beitrag reagiert.
Ich spiele ein Yamaha Genos und derzeit (12/22) im O-Key-Level 2 bis 3. ║ Standort: Kreis Mainz-Bingen, PLZ 55262
Rainer Geiger@rainer-geiger 126 BeiträgeThemenersteller
Hallo Elisabeth, Erich und Peter,
es scheint den meisten die Akkordeon Variante gut zu gefallen. Das ist auch gut zu verstehen, da vermutlich jeder die Version von Hans Albers im Ohr hat.
Das ist mir nicht anders gegangen, und die Akkordeon Version gefällt mir auch immer noch gut. Andererseits probiere ich gerne auch andere Varianten aus.
@Elisabeth: Danke für Deinen netten Kommentar.
@Erich: Danke für Deinen netten Kommentar. Danke für den Hinweis auf Captain Cook. Er spielt auch eine sehr schöne Version des Liedes.
@Peter: Danke für Deinen netten Kommentar. Wenn ein Intro des jeweiligen Styles passt, verwende ich es meistens. Manchmal experimentiere ich aber auch mit eigenen Intros. Aber manchmal spiele ich auch ohne Intro.
Ich wünsche Euch allen weiterhin viel Spaß beim Keyboard spielen.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Elisabeth, Erich und Peter,
es scheint den meisten die Akkordeon Variante gut zu gefallen. Das ist auch gut zu verstehen, da vermutlich jeder die Version von Hans Albers im Ohr hat.
Das ist mir nicht anders gegangen, und die Akkordeon Version gefällt mir auch immer noch gut. Andererseits probiere ich gerne auch andere Varianten aus.
@Elisabeth: Danke für Deinen netten Kommentar.
@Erich: Danke für Deinen netten Kommentar. Danke für den Hinweis auf Captain Cook. Er spielt auch eine sehr schöne Version des Liedes.
@Peter: Danke für Deinen netten Kommentar. Wenn ein Intro des jeweiligen Styles passt, verwende ich es meistens. Manchmal experimentiere ich aber auch mit eigenen Intros. Aber manchmal spiele ich auch ohne Intro.
Ich wünsche Euch allen weiterhin viel Spaß beim Keyboard spielen.
Liebe Grüße
Rainer
Erich Erdmann und Elisabeth Gräf haben auf diesen Beitrag reagiert.
Erich ErdmannElisabeth Gräf
Baujahr 1955, seit Nov. 2021 mit geringen Vorkenntnissen bei O-Key begonnen, und mit viel Freude dabei.║ Derzeit spiele im Level 3 auf Yamaha PSR-SX900 ║ Software: MobileSheets, Crescendo, und Gimp.
Klaus Poetzsch@klaus-poetzsch 369 Beiträge
Hallo Rainer,
mir gefallen beide Versionen sehr gut, die du beide sehr gut gespielt hast. 😀
Rein vom Gefühl bin ich auch bei dem Akkordeon. Das hat aber nicht wirklich musikalische Gründe, sondern Akkordeon und Seemannslieder gehören einfach gefühlt irgendwie zusammen. Auf jeden Fall sind es beide sehr schöne Interpretationen. 👍
Herzliche Grüße
Klaus
Hallo Rainer,
mir gefallen beide Versionen sehr gut, die du beide sehr gut gespielt hast. 😀
Rein vom Gefühl bin ich auch bei dem Akkordeon. Das hat aber nicht wirklich musikalische Gründe, sondern Akkordeon und Seemannslieder gehören einfach gefühlt irgendwie zusammen. Auf jeden Fall sind es beide sehr schöne Interpretationen. 👍
Herzliche Grüße
Klaus
Rainer Geiger hat auf diesen Beitrag reagiert.
Baujahr 1954, seit Februar 2021 im O-Key Kurs und Keyboarder mit wachsender Begeisterung. ║ Derzeit spiele ich Ende Level 3 (Stand 11/22). ║ Mein Keyboard-Modell ist ein "Yamaha PSR SX700". ║ Standort: 56337 im Rhein-Lahn-Kreis
Rainer Geiger@rainer-geiger 126 BeiträgeThemenersteller
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Das ist inzwischen eine sehr große Übereinstimmung bei den Kommentaren. Das hilft mir bei der Entscheidung, welche Variante ich wählen sollte, falls ich es mal jemandem vorspiele. Aber zu meinem Vergnügen, werde ich sicher noch mit unterschiedlichen Instrumentierungen experimentieren. Es gibt so viel schöne Interpretationen dieses Liedes. Anbei noch eine Gitarren Variante älteren Datums, mit einem kleinen Fehler am Ende. Ich werde die unterschiedlichen Registrierungen auf jeden Fall aufheben.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Das ist inzwischen eine sehr große Übereinstimmung bei den Kommentaren. Das hilft mir bei der Entscheidung, welche Variante ich wählen sollte, falls ich es mal jemandem vorspiele. Aber zu meinem Vergnügen, werde ich sicher noch mit unterschiedlichen Instrumentierungen experimentieren. Es gibt so viel schöne Interpretationen dieses Liedes. Anbei noch eine Gitarren Variante älteren Datums, mit einem kleinen Fehler am Ende. Ich werde die unterschiedlichen Registrierungen auf jeden Fall aufheben.
Liebe Grüße
Rainer
Hochgeladene Dateien:Baujahr 1955, seit Nov. 2021 mit geringen Vorkenntnissen bei O-Key begonnen, und mit viel Freude dabei.║ Derzeit spiele im Level 3 auf Yamaha PSR-SX900 ║ Software: MobileSheets, Crescendo, und Gimp.
Jacqueline@thomas-homberger 253 Beiträge
Hallo Klaus,
Ich finde alle Versionen sehr schön und schön gespielt! Das Intro deiner letzten Version gefällt mir besser als die anderen Versionen.
Ich habe in einem meiner Bücher Noten von "Schott" gefunden und dort gibt es ein Intro mit einigen zweistimmigen Noten im Intro. könnte noch Interessant sein, was denkst du?
GLG
Jacky
Hallo Klaus,
Ich finde alle Versionen sehr schön und schön gespielt! Das Intro deiner letzten Version gefällt mir besser als die anderen Versionen.
Ich habe in einem meiner Bücher Noten von "Schott" gefunden und dort gibt es ein Intro mit einigen zweistimmigen Noten im Intro. könnte noch Interessant sein, was denkst du?
GLG
Jacky
Rainer Geiger hat auf diesen Beitrag reagiert.
Bin glücklich dass ich den tollen O-Key-Kurs gefunden habe. Seit Januar 2022 dabei, derzeit (11/22) in Level 3 unterwegs. Angefangen mit Yamaha Tyros 1, jetzt ein Genos.
Rainer Geiger@rainer-geiger 126 BeiträgeThemenersteller
Hallo Jacky,
danke für Deinen lieben Kommentar. Meine Noten waren da sehr einfach, und enthalten kein Intro. Da habe ich selbst etwas rumprobiert. Aber die Idee mit etwas Mehrstimmigkeit werde ich aufgreifen. Ich denke das wäre besonders für die 3. Version (Gitarre), sehr effektvoll. Ich denke dabei auch an die Passage mit dem Text 'Auf Matrosen ohé!'. Diese mehrstimmig zu spielen, klingt sicher gut. Auch der Schluss des Liedes dürfte nehrstimmig besser klingen. Da habe ich schon wieder eine neue Aufgabe. 😉
Danke für Deinen Hinweis zur Mehrstimmigkeit!
Zunächst muss ich mir einen guten Fingersatz zurechtlegen, und viel üben, dass ich es dann flüssig spielen kann. Im Moment bin ich nach wie vor dabei alle meine Songs mit AI-Fingered Chords zu üben. So nach und nach klappt das immer besser. Deshalb habe ich das mehrstimmige Spiel zunächst zurückgestellt, und noch sehr wenig geübt. Ich habe leider zulange mit dem Multi-Fingered Modus gespielt. Dabei bleibt man viel zu lange bei den Single-Fingered Griffen, und gewöhnt sich kaum an die Fingered Griffe. Es war keine gute Idee, den Umstieg auf Fingered Chords aufzuschieben.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Jacky,
danke für Deinen lieben Kommentar. Meine Noten waren da sehr einfach, und enthalten kein Intro. Da habe ich selbst etwas rumprobiert. Aber die Idee mit etwas Mehrstimmigkeit werde ich aufgreifen. Ich denke das wäre besonders für die 3. Version (Gitarre), sehr effektvoll. Ich denke dabei auch an die Passage mit dem Text 'Auf Matrosen ohé!'. Diese mehrstimmig zu spielen, klingt sicher gut. Auch der Schluss des Liedes dürfte nehrstimmig besser klingen. Da habe ich schon wieder eine neue Aufgabe. 😉
Danke für Deinen Hinweis zur Mehrstimmigkeit!
Zunächst muss ich mir einen guten Fingersatz zurechtlegen, und viel üben, dass ich es dann flüssig spielen kann. Im Moment bin ich nach wie vor dabei alle meine Songs mit AI-Fingered Chords zu üben. So nach und nach klappt das immer besser. Deshalb habe ich das mehrstimmige Spiel zunächst zurückgestellt, und noch sehr wenig geübt. Ich habe leider zulange mit dem Multi-Fingered Modus gespielt. Dabei bleibt man viel zu lange bei den Single-Fingered Griffen, und gewöhnt sich kaum an die Fingered Griffe. Es war keine gute Idee, den Umstieg auf Fingered Chords aufzuschieben.
Liebe Grüße
Rainer
Jacqueline hat auf diesen Beitrag reagiert.
Baujahr 1955, seit Nov. 2021 mit geringen Vorkenntnissen bei O-Key begonnen, und mit viel Freude dabei.║ Derzeit spiele im Level 3 auf Yamaha PSR-SX900 ║ Software: MobileSheets, Crescendo, und Gimp.
Rainer Geiger@rainer-geiger 126 BeiträgeThemenersteller
Hallo Erika,
danke für den lieben Kommentar!
LG Rainer
Hallo Erika,
danke für den lieben Kommentar!
LG Rainer
Baujahr 1955, seit Nov. 2021 mit geringen Vorkenntnissen bei O-Key begonnen, und mit viel Freude dabei.║ Derzeit spiele im Level 3 auf Yamaha PSR-SX900 ║ Software: MobileSheets, Crescendo, und Gimp.