Schreibe jetzt Deinen eigenen Beitrag in unser Keyboarder Forum oder lade Dein Spieldemo im Proberaum hoch!

Keyboarder Forum-Icon auf Schultafel

Poste hier im Keyboarder Forum von O-Key alles, was Dir auf Deinem Keyboarder-Herzen brennt oder verweile als Leser und Zuhörer!

Ob Einsteiger oder Meister… hier im Forum samt virtuellem Proberaum (Uploadmöglichkeit eigener Audios) treffen sich O-Keyaner zum freundlichen und kollegialen Austausch untereinander. Es dürfen auch wenig perfekte bis experimentelle Postings eingestellt und offene Meinungen eingeholt werden. Hilfe & Motivation werden hier GROß geschrieben! Oder komme einfach nur zum Quatschen vorbei…

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Datensicherung von USB-Flash-Laufwerken

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,

ich spiele z.Zt. auf einem SX700 und habe Probleme bei der Datensicherung. Das interne User-Laufwerk verfügt nur über eine Speicherkapazität von ca. 1 GB. Ich spiele seit 2010 Keyboard und da haben sich doch in den Jahren viele Registrationen, externe Styles und anderes angesammelt, so dass ich seit Jahren alles nur auf einem USB-Flash-Laufwerk abspeichere; nicht im internen Speicher. Die heute im USB-Stick verfügbare Speicherkapazität für diese Zwecke ist praktisch unbegrenzt und funktioniert auch völlig problemlos.

Die Daten auf diesem USB-Flash-Laufwerk sichere ich mehrmals im Jahr durch eine Kopie des kompletten Verzeichnisses auf meinem Laptop. Vor ca. 1/2 Jahr ist dann dieser USB-Stick tatsächlich total abgestürzt und es wurden statt Registrationen........ nur noch EDV-Befehle und Hieroglyphen angezeigt. Zum Glück hatte ich eine ca. 2 Monate alte Sicherung auf dem Computer und konnte die auf einen neuen USB-Stick laden.

Alles funktionierte wieder, es gab nur ein Problem: In vielen Registrationen konnte der verwendete Style nicht zugeordnet werden bzw. wurden falsche Styles zugeordnet. Habe das heute nochmal mit einer Sicherung und einem anderen USB-Stick wiederholt; leider mit dem gleichen Ergebnis.

Nun meine Frage:  Mache ich etwas falsch, wenn ich das komplette Verzeichnis (ca. 5500 Dateien) auf einen "Rutsch" auf ein Sicherungsverzeichnis im Computer kopiere? Das nachträgliche zuordnen der entsprechenden Styles v.Hd. ist doch ziemlich aufwendig. Wie kann ich das technisch besser machen?

Für entsprechende Hinweise wäre ich sehr dankbar und verbleibe mit herzlichen Grüßen

Erich

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Da vermute ich mal ganz stark, lieber Erich, dass die Falschzuordnungen nicht bei Presetstyles, sondern ausschließlich bei externen Styles geschehen. Dann dürfte der Grund wohl einfach wieder einmal der sein, dass (obwohl eigentlich keinerlei Pfade geändert wurden) zumindest aber doch die grundlegende Laufwerksbezeichnung (aus Sicht des Keyboards) eine Neue ist. Neuer Stick, neue Pfade. Das ist aber auch nur eine Vermutung meinerseits. Ich glaube aber, damit richtig zu liegen.

Diese Pfad/Zuordnungs-Probleme hatte ich auch schon einige Male. Sie sind mit ein Grund, warum ich inzwischen eigentlich nur noch Presestyles verwende, insbesondere bei YAMREGS (hier sowieso generell), erst recht auch weil mit einer einmal verlorengegangenen Stylezuordnung auch sämtliche Style-Spur-Revoicings flöten gingen, welche nach viel aufwändiger waren, als nur den externen Style auszuwählen.

Ich weiß, dass dir meine Antwort kein Trost sein wird und du hast definitiv mein Mitgefühl. Aber hättest du jetzt einen Modellwechsel, dann wäre ja doch auch wieder das aller Meiste neu zu machen, oder nicht? Insofern trifft es Einen als Keyboarder sowieso über kurz oder lang... 🤷🏻‍♂️

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo Niño,

zunächst vielen Dank für deine nächtliche prompte Antwort; da habe ich also bei der Sicherung nicht etwas grundsätzlich falsch gemacht. Deinem Hinweis mit der unterschiedlichen Zuordnung von Presetstyles und externen Styles bin ich nachgegangen und muss das so bestätigen; es betrifft nur die externen Styles. Ok, mir wäre es lieber gewesen ich hätte bei der Sicherung einen Fehler gemacht.

Ich sehe aber noch eine andere Möglichkeit und werde es mal ausprobieren; über das Ergebnis berichte ich dann wieder hier.

Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße

Erich

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Hallo Erich,

eventuell haben sich durch das neue physikalische Speichermedium (neuer USB-Stick) die absoluten Pfade der einzelnen Dateien geändert, obwohl du sicher die relative Dateistruktur am USB-Stick selbst durch die Gesamtkopie unverändert wieder kopiert/übernommen hast.

Dazu fallen mir folgende zwei Details ein, die dafür verantwortlich sein könnten bzw. bei denen man eine Änderung versuchen könnte.

Laufwerksbuchstabe: Dieser wird vom System automatisch vergeben und könnte nun ein anderer sein als beim defekten USB-Stick vorher. Der LW-Buchstabe kann aber manuell auf jeden im System noch freien LW-Buchstaben abgeändert werden. Das geht am PC in der Systemsteuerung ganz rasch. Der genaue Ablauf hängt jedoch etwas vom verwendeten Betriebssystem ab. Da gibt es aber im Netz Erklärungen dazu und vielleicht könnte ich auch in einer PM mithelfen. Wenn ein System (hier Keyboard) bei einem absoluten Pfad zu einer Datei auch den LW-Buchstaben mit einbezieht, dann könnte das bei einer Änderung dann der Fehlergrund sein. Man muß nur aufpassen, dass man bei der Änderung nicht irrtümlich die Buchstaben der im PC fix eingebauten SD- oder Festplatten Laufwerke ändert, weil sonst das Betriebssystem aus dem selben Grund nichts mehr findet und nicht mehr funktioniert.

Laufwerksbezeichnung: Falls der defekte USB-Stick eine hatte, den neuen Stick eventuell gleich benennen. Geht am PC mit rechtsklick auf das Laufwerk im Dateiexplorer und Umbenennung im Kontextmenue. Aber die Bezeichnung spielt hier vermutlich sowieso keine Rolle.

LG

Gerhard

 

Niño Loco und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoErich

@ Gerhard
Du hast das (wie mir scheint fachmännisch) so ausgedrückt, wie ich das meinte und oben schrieb. Vielen Dank für diese perfekte Umschreibung, was sicher vielen Keyboardern helfen könnte.

@ Erich
Wenn Gerhards Tip funktioniert, besteht die reelle Chance, dass sogar alle Style-Spur-Revoicings (und übrigens auch extern-Multipad-Zuordnungen, falls vorhanden) wieder funktionieren würden.

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo zusammen, 

Jetzt bin ich aber etwas überrascht,  ich dachte immer das Keyboard vergibt den Laufwerksbuchstaben, entweder USB1, oder USB2, je nachdem welchen man zuerst einsteckt. Daher hatte ich eher an eine Änderung der Expansionsdateien gedacht!?. Sehr interessantes Thema,  da bin ich mal auf die Lösung gespannt......

Niño Loco und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoErich
Ich spiele ein Yamaha Genos ║ derzeit (06/24) Mitte / Ende O-Key-Level 3 ║ Standort Kreis Mainz-Bingen, PLZ 55262

@ Peter
Schätzungsweise ist der Laufwerksname (USB1, USB2, usw...) rein für die Displayanzeige gedacht und kann sich auch ändern, je nachdem, welcher USB-Stick zuerst eingesteckt wird (bei Keyboards mit mehreren USB-Ports oder einem USB-Hub).

Erich und Peter Fröhlich haben auf diesen Beitrag reagiert.
ErichPeter Fröhlich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo Niño, Gerhard und Peter,

zunächst erstmal vielen Dank für eure Hinweise und Informationen.

Ich hatte vor ca. 2 Monaten das komplette Verzeichnis vom USB-Stick (ca. 5500 Dateien) auf einen "Rutsch" auf ein Sicherungsverzeichnis im Computer kopiert und jetzt ebenso wieder zurück auf einen neuen USB-Stick. Dabei konnte aber in vielen Registrationen der verwendete Style (außer Preset-Styles)  nicht zugeordnet werden bzw. wurden falsche Styles zugeordnet.

Ich bin nun heute beim Kopieren der Sicherung auf einen anderen USB-Stick mal anders vorgegangen und habe das Verzeichnis nicht einfach auf einen "Rutsch" kopiert. Stattdessen habe ich zunächst alle Verzeichnisse mit externen Styles (D-o-o, Heidrun Dolde ......) und USER-Verzeichnisse von im Mixer geänderten Styles und bzgl. OTS veränderten Styles  (hatte ich nicht nur in der Reg.  gespeichert, sondern in Verzeichnissen unter ergänzten Namen) ........kurzerhand alle Verzeichnisse, die Styles enthalten auf den USB-Stick kopiert und danach erst alle Registrations-Verzeichnisse.

Das hat natürlich statt ca. 5 Min. etwa 1 Std. Zeit gekostet, aber das Ergebnis ist verblüffend. Alle Styles (also auch die Externen und abgespeicherten Veränderten) wurden wieder unverändert  den Registrationen sauber zugeordnet.

Damit mache ich weiterhin  mindestens einmal im Quartal eine USB-Sicherung auf dem Laptop in einem "Rutsch"; die zeitaufwendige (ca. 1 Std.)  "Rück-Kopie" auf einen neuen USB-Stick muss ich ja dann nur bei einem defekten Stick machen.

Somit sind meine oben angeführten Probleme erstmal erledigt!

Ich danke euch nochmal für eure prompte Mitarbeit und Hinweise!

Gute Nacht und herzliche Grüße

Erich   

 

 

Niño Loco und Peter Fröhlich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoPeter Fröhlich
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Das sind ja sensationelle News, lieber Erich. Sehr wertvoll! 👍🏼💫👏🏻
Aus deinen Infos schließe ich, dass die erst zum Schluss gespeicherten Regis-Dateien dann also den Pfad zu ihren einst zugehörigen Extern-Styles (und vermutlich auch Extern-MultiPads) funktionstüchtig erstellen können, weil ja die Styles und MPads bereits auf dem Medium liegen.
Auch für mich eine sensationelle Neuigkeit.
Wo hast du die Info denn her? Die ist Gold wert!

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo alle,

dass die Registrierungen bei Erich wieder verwendbar sind, ist natürlich sehr erfreulich. Und da es jetzt funktioniert, muß tatsächlich irgend etwas anders abgelaufen sein wie vorher. Allerdings ist mir nicht klar, wie beim Rückkopiervorgamg PC => USB-Stick die Reihenfolge beim Kopieren der diversen Dateien irgendeine Rolle spielen soll. Hier werden vom PC-Betriebssystem nur Datein kopiert. Dabei sind Inhalte oder Zusammenhänge zwischen den Dateien völlig belanglos und wären für das PC-Betriebssystem auch nicht erkennbar. Ich vermute daher, der wahre Grund, warum es vorher nicht und jetzt schon funktioniert, liegt vielleicht doch noch woanders versteckt.

Anders könnte die Situation sein, wenn der Kopiervorgang nicht am PC sondern durch das Keyboard-System selbst durchgeführt wird. Hier wäre es eventuell vorstellbar, dass neben dem reinen Kopiervorgang gleichzeitig auch noch andere Vorgänge (z.B. live Analyse und Verlinkung) ablaufen.

Auch ich habe gestern Nacht noch einige Versuche mit meinem PSR-SX900 zu diesem Problem unternommen und dabei einige (für mich neue) Erkenntnisse gewonnen:

Der Laufwerkbuchstabe und die Bezeichnung des verwendeten USB-Stick sind dem Keyboard-System völlig egal. Hier kann also entgegen meiner ersten Vermutung doch kein Grund für die Probleme vorhanden sein.

Die Vermutung von Niño bezüglich USB1 und USB2 ist richtig. Der erste angesteckte Stick wird durch das Keyboard-System zu USB1 und der zweite zu USB2. Dabei spielt der verwendete Hardwaresteckplatz keine Rolle. Und wenn man einen USB1 abzieht, wird ein verbleibender USB2 sofort zu USB1 in der Keyboardanzeige.

Das deckt sich auch mit dem weiteren Ergebnis, dass beide USB Steckplätze (Sticks) vom Keyboard gemeinsam wie ein einzelner externer Speicher verwendet werden. Es gibt also nur einen internen und einen externen Speicher. Das hat sich auch in der Analyse von Reg.-Dateien mit einem Hex-Editor gezeigt. Beim Pfad zum verwendeten externen Style, MPad oder Voice war in der Reg.-Datei immer das gleiche Laufwerk J:/ eingetragen. Dieser vom Keyboard verwendete Buchstabe J hat nichts mit dem realen Laufwerkbuchstaben der USB-Sticks zu tun. Bei einem Versuch dazu habe ich nach einer Registrierung einfach den verwendeten externen Style von einem USB Stick gelöscht und auf dem zweiten USB-Stick mit gleichem Pfad angelegt. Die Reg.-Datei hat den Style auf dem neuen physikalischen Platz weiterhin richtig verwendet.

Also auf jeden Fall weiterhin ein spannendes Thema und vielleicht kann jemand in Zukunft noch weiteres Details dazu hier berichten.

LG

Gerhard

Niño Loco und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoErich

Wow, was für eine Analyse und Erklärung zu diesem spannenden Thema! Gerhard, hattest du nicht irgendwann einmal erwähnt, berufsmäßig im IT-Bereich tätig gewesen zu sein? Muss ja fast, so wie du das alles formulierst.

Selber kann ich mich auch nur vorstellen, dass Folgendes eine Begründung sein könnte:

Weil ja eine Registration "von sich aus" auf Styles, Multipads, Voices etc. zugreift, muss sie ja die Pfade zu diesen Zieldateien beinhalten. Ist nun jedoch in dem Moment, wo man eine Registration auf den USB-Stick ablegt, keine Zieldatei nicht zu finden (weil zB. ein Style auf dem Stick noch fehlt), dann führt diese nicht hergestellte Verknüpfung zu einem internen Error oder einer Fehlerhaft-Markierung der Registration. Das System scheint sich jedenfalls irgendwie zu merken, dass "da etwas nicht stimmt".

Andersrum, also ist der besagte Style bereits auf dem USB-Stick, dann führt die von der Registration eingeleitete namentliche Suche nach dem Style wunschgemäß zum Erfolg und es wird keine Fehlermeldung produziert, sprich die Registration funktioniert wie gewünscht und kann den Style zielgenau abrufen.

Ob das allerdings stimmt, das weiß ich nicht. Aber es erscheint mir logisch. Die Frage wäre dann aber, wo eine Fehlermeldung gespeichert würde, falls dies wirklich der Fall ist. Irgendwo im System (zB. auf dem Stick) oder in der Regist-Datei selbst, so dass Diese künftig diesen "Bug" hat?

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo zusammen,

mein Vorschlag zur Sicherung ist, nicht das Verzeichnis zu kopieren sondern ein zip-Archiv erstellen. Mit diversen Packprogrammen kann man auch Benutzerinformationen und weiteres entfernen. 

Beim zippen wird dann nur eine Datei kopiert, dies führt zu weniger Problemen im Filesystem.

LG Uwe

Niño Loco und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoErich

@ Uwe
Zum Lagern von Keyboarddaten sicherlich ganz gut. Aber hat man dann nicht beim Entpacken trotzdem wieder das selbe Problem? Denn Keyboards können mit ZIP-Ordnern nix anfangen, weder auf USB-Stick, noch im internen Speicher.

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo zusammen,

freue mich, dass es zu meiner Anfrage doch so viel Interesse und Diskussion gibt.

Ok, habe gestern nochmal eine Sicherungs-Kopie auf einen weiteren USB-Stick nach der veränderten Vorgehensweise erstellt und das gleich gute Ergebnis erzielt; nach einer vorhin durchgeführten Prüfung max. 5% falsche Zuordnung der Styles - damit kann ich leben. Bei dem  1. Stick, den ich mit einem "Rutsch" vom Laptop kopiert habe, lag die Fehlerquote bei mindestens 50%; nur die Preset-Styles wurden richtig zugeordnet.

@ Niño

Für meine veränderte Vorgehensweise hatte ich keine externe Info; habe mir das einfach so vorgestellt wie du oben geschlussfolgert hast:

"Aus deinen Infos schließe ich, dass die erst zum Schluss gespeicherten Regis-Dateien dann also den Pfad zu ihren einst zugehörigen Extern-Styles (und vermutlich auch Extern-MultiPads) funktionstüchtig erstellen können, weil ja die Styles und MPads bereits auf dem Medium liegen."

Ich habe dafür keine technische Erklärung; bin auch kein IT-Spezialist. Hat aber in der Praxis geklappt!

Wie machen das eigentlich die anderen Keyboard-Spieler; den/die USB-Flash-Speicher sichern doch die anderen wohl auch auf einem Computer. Das oben genannte Problem tritt natürlich erst auf, wenn man mal einen neuen USB-Stick mit der Sicherungskopie vom Computer bespielt. Die USB-Sticks habe ich, wie von YAMAHA empfohlen, zuvor am Keyboard formatiert.

@ Gerhard

Danke für deine detaillierten Informationen bzw. Ausführungen. Leider kann ich dir aufgrund meiner begrenzten IT-Kenntnisse nur teilweise folgen. Die zunächst (zumindest von anderen) angestellten Vermutungen zu Problemen durch Laufwerkswechsel (USB1 und USB2) können bei meinem SX700 nicht zutreffen, da es nur einen USB-Anschluß gibt und ich auch keinen USB-Hub verwende.     

 

Danke für eure Mitarbeit und Vorschläge zur Lösung meines Sicherungsproblems!

Gute Nacht und herzliche Grüße

Erich

PS. Noch ein anderes Problem: Wo/wie stellt man am SX700 eine aktuelle Zeitangabe ein. Wenn ich z.B. Registrationen oder MP3-Dateien runterlade, bekomme ich auch bei neuen Dateien stets Änderungsdaten zwischen 2018 und 2021 angezeigt. 

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

@ Nino,

da hast du recht, das Keyboard kann damit nichts anfangen. Die Dateien sollten auf einen Datenträger entpackt werden.

Hierbei sollte man die Ordnerstruktur beibehalten. 

@ Erich,

da mich dieses Problem interessiert, ich aber selber noch keine Registration mit ext. Styles habe, wäre ich dir Dankbar wenn du mal eine entsprechende Registration hochladen könntest. Ich brauche nur die Registration.

Gruß Uwe

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco

@ Erich
Also, mit maximal 5% Fehlerquote lässt sich (nötigenfalls) tatsächlich gut leben, würde ich ebenso sagen. Allerdings ist dein Weg halt arbeitsintensiv. Dabei würde man doch heutzutage erwarten, dass uns Computer Arbeit abnehmen, nicht wir ihnen unter die Arme greifen müssen. Vermutlich liegt die Verantwortung aber eh nicht bei der Hardware, sondern bei den herstellerseitigen Software-Programmierern. Für mich ist es einfach fehlfunktional, wenn Stylepfade nicht sauber zugeordnet werden, nur weil man seine Daten 1 zu 1 sichern möchte. Daher (mal wieder) meine Message an Yamaha: ihr habt noch immer Hausaufgaben!
Was die aktuelle Zeitangabe am SX700 betrifft, so ist dies meines Wissens nur möglich/verfügbar, wenn der USB-WLAN-Stick angeschlossen ist. Beim Genos funktioniert das auch ohne Netzwerkverbindung.

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo Uwe und Niño,

@ Uwe

als Beispiel habe ich mal den Titel "Goobye, My Love, Goodbye" ausgewählt, den ich am 14.08.23 auf Seite 6 im Forum eingestellt habe.

Diesen Titel habe ich mit einem Kauf-Style erstellt. Die Reg. dazu habe ich 2x hochgeladen. Die 1. Reg. stammt von einem der USB-Sticks, die ich nach der veränderten Methode (zuerst alle Styles, danach die Regs) bespielt habe und den externen Style richtig zuordnen. Die 2. Reg stammt von einem USB-Stick, den ich in einem "Rutsch" bespielt habe und der beim Laden den Style von der letzten Reg. zuvor beibehält.

Solltest du weitere Informationen dazu benötigen gern auch an meine e-mail Adresse (siehe Vortrag im Forum vor wenigen Tagen)

@ Niño

"Was die aktuelle Zeitangabe am SX700 betrifft, so ist dies meines Wissens nur möglich/verfügbar, wenn der USB-WLAN-Stick angeschlossen ist"

Das finde ich aber von YAMAHA äußerst schwach; sollte doch heutzutage bei all den Möglichkeiten keine Hürde mehr sein - selbst einen "Funk-Wecker" habe ich unlängst für ca. 25€ gekauft.

Aber es gibt ja auch am SX700 z.B. kein Bluetooth; selbst an einfachen Handys Standard. Wollte das mal unlängst extern nachrüsten. Davon wurde mir aber abgeraten, da sich bei externem Bluetooth das Signal beim Spielen immer erst aufbauen müßte und so ein kleiner Zeitverzug zwischen Tastaturanschlag und Übertragung (z.B. auf eine Hifi-Anlage) ergeben würde; das wäre beim Spiel dann schon etwas verwirrend.

Schönes Wochenende und herzlich Grüße

Erich

Hochgeladene Dateien:
Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

@ Uwe

hier die 2. oben angeführte 2. Reg.

Hatte erst beide oben hochgeladen, aber das System hat das verweigert; wohl weil beide Regs den gleichen Namen haben!

Hochgeladene Dateien:
Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Hallo,

@Erich

Die beiden Reg. - Dateien sind wie vermutet bis zum kleinsten Bit völlig identisch. Habe dazu vom Hex-Editor Vergleich ein kleines Bild angehängt. An einem Unterschied im Inhalt kann es also nicht liegen. Was mir aber als mögliche Ursache noch eingefallen ist: Bekommen die Dateien durch den jeweiligen Kopierablauf eventuell verschiedene Dateiattribute wie z.B. Lese- oder Schreibrechte usw., die dann beim Verhalten den Unterschied bewirken? Oder wurden dabei manche Rechte in der Datei nur für den Administrator am PC vergeben. Eine Änderung durch das PC-Betriebssystem bleibt da meist unbemerkt. Wenn, dann sollte das mit einem Rechtsklick auf die kopierte Datei im USB-Stick unter Eigenschaften zu sehen sein.

Uhrzeit: Da verwende ich am PSR-SX900 den WLAN-Stick Yamaha UD-WL01. Damit holt sich das Keyboard automatisch die aktuelle Uhrzeit vom WLAN-Router im Haus.

LG

Gerhard

 

Hochgeladene Dateien:
  • Reg_compare.gif
Niño Loco und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoErich

@ Gerhard
Wenn also nichts in den Dateien selbst verändert wird, dann muss die Veränderung bei der Zurückführung ins Keyboard passieren. Falls nicht deine Theorie mit den Attributen stimmt. Doch auch dann müsste sich beim Rückführen ins Keyboard ein Unterschied abspielen. Also behaupte ich mal kühn, dass das eigentliche Problem im Keyboard passiert. Kann es nicht doch sein, dass das SX-Betriebssystem Dateien und Pfade nochmals gesondert markiert, wenn sie im Moment des Speichervorgangs nicht "ins Ziel" treffen? Also so etwas wie ein "Error"-Vermerk...
Und kann es nicht auch zufällig geschehen, dass bei der zuerst beschriebenen Vorgehensweise (einfach nur alles auf einmal kopieren und per Stick rüber-dumpen) manche Regists trotzdem ihre Extern-Files finden?... und zwar in dem seltenen Fall, dass die zugehörige Style-Datei ZUFÄLLIG zuerst (vor der Mutter-Regist-Datei) abgelegt wird?
Das Thema lässt mich irgendwie nicht los.

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

@ Erich
Keyboards müssen ja auch nicht alles können. Eine Uhr zeigt die Zeit und ein Keyboard macht Töne. Bevor noch jemand auf die Idee kommt, einen Toaster ins nächste (?) Genos einzubauen. Ehrlichgesagt: mehr als das, was die Kisten jetzt schon können, braucht es kaum noch. Falls Genos der finale Entwicklungsschritt bleiben würde, hätte ich damit kein Problem.

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

@ Niño

Vermutlich wird man bei diesem Problem nur wirklich Klarheit bekommen, wenn man diese Ergebnisse reproduzierbar erzeugen kann und damit klar erkennt, was da wo passiert. Das würde aber doch eine hohe Anzahl von Versuchen mit vielen verschiedenen Aktionen und zahlreichen Dateien erfordern. 

Du hast recht, das Thema ist interessant und natürlich auch wichtig. Vielleicht hilft einmal der Zufall bei der Lösung mit.

LG

Gerhard

Niño Loco und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoErich

Hallo zusammen,

ich habe mal versucht die RGT Datein zu analysieren. Wie Gerhard bereits festgestellt hat, sind die beiden Dateien identisch.

Ich habe dann mal den Yamaha Registration Manager von Murray Best ausprobiert. Hier konnte ich feststellen, dass die Registration absolute Pfade verwendet. D. H. beim Yamaha SX und beim Genos USB 1 = Laufwerk I: USB 2 = Laufwerk J: usw.

Ich vermute da könnte das Problem liegen. Der von mir verwendete USB Stick (formartiert unter Win10) hat z. B. 2 Partitionen, einma EFI (im Normalfall nicht sichtbar) und eine FAT32 (das ist die Sichtbare). Mein SX 700 erkennt beide Partitionen und bietet mir USB 1 und USB 2 an, wobei die EFI Partition nur 119 MB groß ist und als USB 1 erkannt wird.

Ein mit dem Keyboard formartierter Stick hat hingegen nur eine Partition und wird somit als USB 1, also Laufwerk I: erkannt.

Gruß

Uwe

 

 

Niño Loco und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert.
Niño LocoErich

Hallo Uwe, hallo zusammen,

sehr interessanter Beitrag, aber was heißt das jetzt für mich; was könnte ich beim Sichern des USB-Sticks bzw. der Kopie vom Laptop auf einen anderen/neuen USB-Stick anders machen? Vielleicht entgegen dem Hinweis von YAMAHA den USB-Stick am Laptop formatieren?

Ich werde mich mal mit dem eigentlichen USER-Speicher beschäftigen. Noch hat mein Datenvolumen auf dem USB-Stick die Speicherkapazität des USER-Speichers nicht erreicht; könnte das komplette Verzeichnis anstatt auf den Laptop in den USER-Speicher kopieren und von da aus als eine Datei auf einem USB-Stick sichern und bei Notwendigkeit wiederherstellen - so wie von YAMAHA empfohlen. Die "großen" MP3-Dateien dann auf dem USB1-Stick auslagern.

Schönen Sonntag und herzliche Grüße

Erich 

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Vielleicht wäre der beste Trick, erst gar nicht auf den PC umzulagern, sondern alle Daten direkt via mehrere am Keyboard unter Einsatz eines USB-Hubs angedockte USB-Sticks zu bewegen. Wenn man also einen großen USB-Stick via USB-Hub zusätzlich angeschlossen hat, könnte man alles zwischen den beiden Sticks hin und her schieben, wodurch der (möglicherweise nur durch den Computer-Einsatz) destruktive Einfluss auf die Daten komplett verhindert würde. (?)

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

@ Niño

Das  ist auch noch ein interessanter Ansatz; Sicherung auf einem anderen USB-Stick über einen USB-Hub ohne PC. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren und  hier wieder berichten.

Gute Nacht und herzliche Grüße

Erich

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Hallo Erich,

du kannst bedenkenlos die Sticks weiter mit dem Keyboard formatieren.

Prüfe doch mal ob der Stick, der die Probleme verursachte mehrere Partitionen hat.

Dies geht ganz einfach unter Windows mit der Datenträgerverwaltung.

Gruß

Uwe

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco

Hallo zusammen,

habe gestern und heute nochmal alles gegeben um meinerseits das leidige Problem zu lösen. Gestern habe ich am PC mit Hilfe eines USB-Hub einfach mal eine Kopie (Sicherung) von einem zum anderen Laufwerk in einem "Rutsch" durchgeführt; Ergebnis wie zuvor: keine Zuordnung externer Styles.

Dann habe ich entsprechend Niños Vorschlag einfach mal ohne PC mit Hilfe eines USB-Hub in einem "Rutsch" von Laufwerk USB1 nach Laufwerk USB2 kopiert; klappte nach einer ersten Überprüfung auch sehr gut und ich dachte schon "das ist es". 

Dann steckte ich aber den kopierten USB-Stick in den (einzigen - SX700) USB-Anschluss am Keyboard und es wurde  aus  USB2 USB1 und alles war wieder wie vorher - keine Zuordnung von externen Styles.

Dann habe ich entsprechend Uwes Hinweis mal den USB-Stick am PC formatiert und die Daten vom Sicherungsverzeichnis vom PC neu kopiert mit dem Ergebnis, dass das Keyboard die Formatierung nicht lesen kann und eine Aufforderung zur Formatierung anzeigt; das ist auch so nach der Formatierung am PC ohne Daten.

Heute habe ich die Daten vom USB-Stick mit einem "Rutsch" einfach mal in den internen USER-Speicher kopiert; auch hier keine  Zuordnung externer Styles. 

Habe dann nochmal entsprechend meiner ersten Vorgehensweise zuerst ein Style-Verzeichnis mit externen Styles nach USER kopiert und danach das entsprechende Reg.-Verzeichnis  -  das hat wieder funktioniert.

Ok, ich gebe dieses Thema wohl erstmal auf und habe euch und auch mich selber damit genug genervt; habe ja anfangs eine Möglichkeit zur funktionierende Sicherung gefunden, auch  wenn sie etwas zeitaufwendig ist; was solls, bin ja schließlich Rentner!

Nochmals vielen Dank für eure  Mitarbeit an dieser Problematik und herzliche Grüße

Erich   

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau

Stark, wie systematisch du da vorgegangen bist und das hier auch noch so schön protokollierst.

Bevor du nun aber die Flinte ins Korn wirfst, hätte ich da zumindest noch einen zusätzlichen Ansatz, und zwar zu dem von dir beschrieben Vorgehen:

Zitat:
"Dann habe ich entsprechend Niños Vorschlag einfach mal ohne PC mit Hilfe eines USB-Hub in einem "Rutsch" von Laufwerk USB1 nach Laufwerk USB2 kopiert; klappte nach einer ersten Überprüfung auch sehr gut und ich dachte schon "das ist es". 
Dann steckte ich aber den kopierten USB-Stick in den (einzigen - SX700) USB-Anschluss am Keyboard und es wurde  aus  USB2 USB1 und alles war wieder wie vorher - keine Zuordnung von externen Styles."

Mein letzter Einfall hierzu:
Vielleicht muss der Ziel-Speicherort IMMER USB1 lauten? Was passiert also, wenn du andersrum transferierst?... also von USB2 nach USB1?
Weil wenn der Ziel-Stick mit den neu kopierten Daten dann später als einziger Stick im SX700 steckt, dann wird er ja zwangsläufig USB1 heissen. Und dann müssten die Pfade ja eigentlich stimmen. Oder übersehe ich da grade irgend etwas?

Erich hat auf diesen Beitrag reagiert.
Erich
Bürgerlicher Name: Patrick, Baujahr 1972, Musiklehrer & Musiker, gelegentlich Komponist & Musikproduzent ║ Standort: Ober-Österreich ║ Motto: Von nix kommt nix, also machen anstatt quasseln! ║ Meine derzeitigen Boards: Yamaha Genos & Yamaha PSR-SX700 ║ Zusatzequipment: hin und wieder diverse Synthis, AKG-Kopfhörer, Behringer-Mixer, Alesis Monitore, Zoom HD-Cams ║ Audio-/Musiksoftware: Steinberg Cubase, Audacity, MuseScore ║ Bildsoftware: PinacleStudio, PhotoFiltre ║ Web: https://t.me/Onlinekeyboardschule ║ https://www.youtube.com/@O-Key ║ https://twitter.com/OnlineKeyboard

Hallo Niño,

habe heute deinen interessanten Vorschlag von oben probiert und den intakten USB-Stick über einen USB-Hub am Keyboard von USB2 nach USB1 kopiert und den Stick von USB1 dann danach in in den einzigen USB-Anschluss des SX700 gesteckt - das Ergebnis war wie zuvor, d.h. es wurden keine externen Styles den Reg. zugeordnet.

Ok, war nochmal ein interessanter Versuch, aber ich "werfe erstmal die Flinte ins Korn", wie du schon oben angeführt hast. Schade, dass es dazu keine Informationen bzw. Hinweise von YAMAHA gibt.

Bei Gelegenheit werde ich nochmal in meinem regionalen Musikhaus nachfragen; mache mir da aber auch keine großen Hoffnungen.

Gute Nacht und herzliche Grüße

Erich

 

Niño Loco hat auf diesen Beitrag reagiert.
Niño Loco
Erich, Baujahr 1950, seit Mai 2020 im O-Key Kurs, Umsteiger vom langjährigen Klavierspieler im Rahmen des Unterrichts an einer Yamaha-Schule auf Keyboard wegen der unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten, spiele derzeit unsystematisch im Level 3, mein Keyboard-Modell ist aktuell ein SX 700. ║ Standort: 08060 Zwickau
Seite 1 von 2Nächste

Ein Tip:
Wenn Dir nicht völlig klar ist, wie das mit dem Upload im Proberaum läuft, dann lies zuerst wie der Proberaum funktioniert.

Ein weiterer Tip:
Und sollte Dir einmal nichts zum Schreiben einfallen will, dann poste doch einfach mal ein paar gute Musikerwitze, just for fun!